
Family & Friends Eat. Sleep. Be proud of your kid. Repeat.
Eltern fiebern mit, freuen sich mit, leiden mit. Damit Eltern beim Thema Anti-Doping die Sicherheit ausstrahlen, die ihrem Kind den Rücken freihält, haben wir hier einige Tipps zur Auseinandersetzung mit der Elternrolle gesammelt.

Immer wichtig: Druckausgleich
Als Eltern möchten Sie Ihre Kinder während des Aufbaus der sportlichen Karriere natürlich bestmöglich darin unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten, gute Leistungen zu bringen und ihren Weg erfolgreich zu gehen. Für junge Athletinnen und Athleten ist es gleichzeitig sehr wichtig, in Ihnen, in der Verwandtschaft und im Freundeskreis Partnerinnen und Partner zu finden, die die eigenen Bemühungen und Leistungen anerkennen und immer wieder Zuspruch geben. Doch so manches Mal kann die positive Absicht, den Nachwuchs anzuspornen und zu fördern, genau ins Gegenteil umschlagen und als zusätzlicher Erwartungs- und Erfolgsdruck empfunden werden. Kurz gesagt: Manche Eltern legen schlicht zu hohe Maßstäbe an die Leistungen des Kindes. Wenn ein Sporttalent über längere Zeit mit dem Gefühl lebt, die Erwartungen der Eltern und des privaten Umfelds (noch) nicht erfüllen zu können, kann das zum Verlust von Mut und Selbstvertrauen führen. Zusammen mit dem ohnehin schon hohen Leistungsdruck, der z. B. vom Verein, Verband oder der Trainerin oder dem Trainer ausgeübt wird, entsteht daraus möglicherweise eine Krise, die sogar über das Sportliche hinausgeht.
Doch nicht nur überhöhter Erwartungsdruck macht krisenanfällig, auch beim genauen Gegenteil kann dies der Fall sein. Wenn Eltern nämlich zu wenig bis gar kein Interesse am eingeschlagenen sportlichen Weg zeigen oder ihn sogar ablehnen, weil dieser nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, kann das eine große Belastung für den Nachwuchs bedeuten. Denn Anerkennung und Wertschätzung vonseiten der Eltern sind der feste Boden, auf dem jedes Kind seinen Lebensweg aufbaut – egal ob innerhalb oder außerhalb des Sports.
Rollenspiel!
Sich in das eigene Kind hineinversetzen zu können ist auch im Sport essenziell. Wir nähern uns dem Thema mit einigen spielerischen, hypothetischen Fragen.

Frage 1 von 8
Das Elterninterview
Welche Erfahrungen machen Eltern leistungssportlicher Kinder? Wie prägt Leistungsport den Alltag und welche Unterstützung braucht es? Im Interview berichten zwei Elternteile eindrücklich über ihre Erlebnisse mit leistungssportlichen Töchtern, die umfangreiche Unterstützung, die gelebte Praxis und ihre Meinung zum Thema Doping.
Weitere interessante Interviews stehen in der Videothek zur Verfügung.
Zur VideothekBeste Dopingprävention: Umgang mit Leistungsdruck
Es liegt in der Natur des Sports, Rekorde zu brechen und Grenzen zu überwinden. Besonders in Krisen oder großen Drucksituationen erscheint der Griff zu Dopingsubstanzen verlockend. Aber auch private Auslöser können dazu führen. In beiden Fällen hat das persönliche Umfeld der Sportlerinnen und Sportler einen großen Einfluss. Eltern und Freunde können dem Druck entgegenwirken, oder ihn im schlimmsten Fall noch verstärken.
Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können, besser mit Leistungsdruck umzugehen:
Von Eltern für Eltern
Hier haben wir hilfreiche Ratschläge gebündelt, die im Austausch mit Eltern von Leistungssportlerinnen und -sportler entstanden sind.
Der Sport im Mittelpunkt
Ein Kind, das Leistungssport betreibt, stellt häufig den Mittelpunkt der Familie dar. Alle Zeiten richten sich nach dem Sport, was es unter Umständen schwierig macht, etwa auch Geschwisterkindern gerecht zu werden. Man sollte sich immer bewusst machen, dass mit der Entscheidung für den Sport einiges auf die Familie zukommt.
Einfach immer für ihr Kind da zu sein, egal wie gut oder schlecht es gerade sportlich läuft, ist vielleicht die größte Leistung.